Alpenüberquerung E5: Von Oberstdorf nach Meran 


Termine:

17.07.2023 bis 23.07.2023

Ablauf

Tag 1:

Früh um 10.00 Uhr treffen wir uns vor dem Bahnhof in Oberstdorf. Nach einem Ausrüstungscheck nutzen wir einen Transfer zur Spielmannsau, dem eigentlichen Ausgangspunkt unserer Alpenüberquerung. Zunächst geht es etwas sanfter bergauf, doch zum Ende der Etappe wird es immer steiler. Das heutige Etappenziel ist die Kemptner Hütte (1.844 Meter). Mit etwas Glück treffen wir an der Hütte nicht nur weitere Wanderer, sondern auch typische Alpenbewohner – Murmeltiere.

Aufstieg: ca. 855 m – Abstieg: ca. 5 m – Strecke: ca. 6,5 km – Gehzeit: ca. 4 h

 

Tag 2:

Nach einem stärkenden Frühstück geht es auf die zweite Etappe. Schon bald erreichen wir das Mädelejoch, die Grenze nach Österreich. Anfangs geht es etwas steil und später etwas sanfter hinab nach Holzgau. Ein Taxi bringt uns dann zur Materialseilbahn der Memminger Hütte. Nun ist noch ein Anstieg zu überwinden, bevor wir uns auf der Memminger Hütte (2.242 m) ausruhen können. Oft hat man auch die Gelegenheit Steinböcke in der Nähe der Hütte zu sehen.

Aufstieg: ca. 950 m – Abstieg: ca. 870 m – Strecke: ca. 11 km – Gehzeit: ca. 5 h

 

Tag 3:

Auf der heutigen Etappe bekommen die unterschiedlichen Facetten der Bergwelt zu sehen und zu spüren. Von schönen Bergseen, hin zum steilen Aufstieg zur Seescharte und anschließenden steilen Abstieg mit fast 2.000 m. Am Ende des Tages erreichen wir den Ort Zams im Oberinntal. Übernachten werden wir diesmal in einem Gasthof im Ort.

Aufstieg: ca. 500 m – Abstieg: ca. 1.900 m – Strecke: ca. 14 km – Gehzeit: ca. 6 h

 

Tag 4:

Dies heutige Etappe wird auch gern als „Königsetappe“ bezeichnet. Aber bevor es dazu kommt, beginnen wir den Tag etwas entspannt. Wir nehmen die Seilbahn zur Bergstation der Venetbahn. Über den Panoramaweg geht es nach Wenns. Von dort nehmen wir den Bus nach Mittelberg im Pitztal. Hier beginnt dann der lange und stetig ansteigende Weg zur Braunschweiger Hütte (2.758 m). Der Ausblick auf die umliegenden Gletscher und auf die Wildspitze (3.768 m), dem zweithöchsten Berg Österreichs, belohnt uns für diese Anstrengung. Hier verbringen wir auch die höchste Nacht auf unserer Tour.

Aufstieg: ca. 1.200 m – Abstieg: ca. 1.200 m – Strecke: ca. 15 km – Gehzeit: ca. 6,5 h

 

Tag 5:

Die heutige Etappe wird die längste Etappe der gesamten Tour. Deshalb starten wir heute schon sehr zeitig. Über das Rettenbachjoch geht es hinunter zum Restaurant „Rettenbachgletscher“. Von dort nehmen wir den Bus zur Haltestelle „Sölden Maut“. Vorbei an schön gelegenen Almen geht es bis nach Bodenegg. Hier nutzen wir den Bus bis Vent. Von dort sind es noch ungefähr 3 Stunden bis zum Hochjoch Hospiz, unserem heutigen Etappenziel.

Aufstieg: ca. 1.050 m – Abstieg: ca. 1.150 m – Strecke: ca. 21 km – Gehzeit: ca. 8 h

 

Tag 6:

Auf unserer letzten Wanderetappe steigen wir vom Hochjoch Hospiz zur Schönen Aussicht. Dort überqueren wir die Grenze zu Italien und steigen hinab nach Kurzras. Die letzte Strecke nach Meran legen wir mit dem Bus zurück. Der Abend in Meran steht Ihnen zur freien Verfügung.

Aufstieg: ca. 580 m – Abstieg: ca. 970 m – Strecke: ca. 11 km – Gehzeit: ca. 4 h

 

Tag 7:

Am Morgen steigen wir in den Linienfernbus, der uns innerhalb von 6 Stunden nach Oberstdorf zurückbringt. Von dort aus treten Sie, nach einer anstrengenden aber schönen Wanderwoche, ihre individuelle Heimreise an.

 

Preis:

990,00 Euro pro Person mit Halbpension

 

 

Inklusivleistungen:

✓ 6x Übernachtung und Halbpension auf einer Berghütte oder Gasthof (zum Teil auch im Schlafsaal)

✓ Geführte Wanderung durch einen staatlich geprüften Bergwanderführer

✓ Transferfahrten während der Tour

✓ Busfahrt Meran nach Oberstdorf

 

Nicht im Preis inbegriffen:

• An- und Abreise

• Parkgebühren

• Mahlzeiten außerhalb des Programms

• Sonstige persönliche Ausgaben

• Versicherungen

 

Wir möchten Ihnen eine schöne Tour bieten, daher bitte unbedingt die folgenden Hinweise lesen und beachten:

Bei der angebotenen Alpenüberquerung handelt es sich um eine alpine Tour zum teil auf engen Wegen und Steigen. Daher ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit unbedingt mitgebracht werden. Das ständige Bergauf und Bergab macht sich besonders in der Knie- und Wadenmuskulatur bemerkbar. Auch ist eine Grundkondition zwingende Voraussetzung für die Tour. Sollten Sie unter Knieproblemen oder unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden empfehlen wir ausdrücklich, diese Tour nicht zu buchen.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie in der Lage sind, die Alpenüberquerung zu meistern, dann setzten Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Auch empfehlen wir Ihnen eine Vorbereitungstour bei uns durchzuführen. Dazu eignet sich zum Beispiel die Umrundung des Königssees oder die Tagestour auf die Zugspitze.

Aufgrund des Reisecharakters sind alle Reisen, die durch „Unterwegs mit Basti“ angeboten werden, im Allgemeinen für mobilitätseingeschränkte Personen leider nicht geeignet. Sie sind sich nicht sicher, ob eine Tour für Sie geeignet ist? In einem persönlichen Gespräch können wir gerne Ihre Fragen beantworten.

Entsprechend der Allgemeinen Geschäftsbedingungen kann ich jemanden von der Wanderung ausschließen, der offensichtlich gesundheitlich nicht in der Lage ist, die Strecke zu absolvieren.

Sollten Sie noch Fragen haben, dann schreiben Sie mir einfach eine Nachricht.

Es wird empfohlen, eine private Reiserücktrittsversicherung abzuschließen.

Letzte Änderung:

18.03.2023




Hinweis: 

Diese Homepage baue ich in meiner Freizeit auf und aus. Bei den Inhalten auf dieser Seite gebe ich meine persönlichen Auffassungen wieder. Ich handel als Privatperson und vertrete somit meine eigene Auffassung. Ich werde von keiner der auf dieser Seite genannten Firmen und Institutionen bezahlt noch beauftragt dies zu schreiben. Es handelt sich um meine persönliche Meinung.  Die Aussagen sowie die Bilder und Videos unterliegen dem Copyright von mir.